Mode Trends, Styling Tipps für jedes Budget, Outfits für jeden Anlass & Trend Looks für jedes Alter plus Schuhe, Taschen, Schmuck & Accessoires. Alle Empfehlungen sind direkt per Klick über ausgewählte Onlineshops bestellbar – get inspired…
Matcha ist vergleichbar mit einem grünen Tee und kommt ähnlich wie dieser überwiegend aus China und Japan. Im Gegensatz zu grünem Tee wachsen die Matcha Blätter jedoch im Schatten wodurch die Blätter die Aminosäure L-Theanin und Chlorophyll produzieren. Deshalb hat Matcha im Gegensatz zu den meisten Grüntee-Sorten kaum Bitterstoffe, sondern einen lieblich-süßen Geschmack und eine Vielzahl einzigartiger Nährstoffe sowie seine charakteristisch leuchtend grüne Farbe. Ein weiterer Unterschied ist, dass zur Verarbeitung die Matcha Blätter getrocknet, entstielt und zu einem feinen Pulver gemahlen werden. Das bedeutet, dass die Blätter direkt konsumiert werden und nicht wie bei anderen Teesorten überbrüht und nur der Extrakt getrunken wird.
Matcha ist von Natur aus zuckerfrei und enthält eine Vielzahl wichtiger Vitamine, Mineralstoffe und Aminosäuren. Durch den regelmäßigen Konsum von Matcha wird das Immunsystem gestärkt, der Cholesterinspiegel gesenkt, der Körper entgiftet und der Blutdruck reguliert.
Besonders vorteilhaft bei Matcha ist die Kombination von Aminosäuren wie z.B. L-Theanin, sekundären Pflanzenstoffen und Antioxidantien plus die ebenfalls enthaltenen Koffein-Moleküle. Dadurch macht Matcha wach aber sorgt gleichzeitig für innere Ruhe, die Konzentrationsfähigkeit und die Gedächtnisfunktion wird gesteigert. Außerdem haben Studien gezeigt, dass Aminosäuren kombiniert mit Koffein eine stimmungsaufhellende Wirkung haben.
Zudem liefert Matcha 137x mehr Antioxidantien als der grüne Tee. Antioxidantien sind essentiell für ein intaktes Immunsystem, aber regulieren ebenfalls die Verdauung, fördern eine intakte Gehirn- und Leber-Funktion und reduzieren den Alterungsprozess. Die Antioxidantien im Matcha gehören überwiegend zu den sogenannten Catechinen. Hierzu zählt beispielsweise das Antioxidans EGCG, das laut einiger Studien eine bis zu 100x stärkere antioxidative Wirkung hat als Vitamin C und essentiell für den Zellzyklus ist. Zudem beugt es neurogenerative Erkrankungen vor und stärkt natürlich ebenfalls das Immunsystem.
Aufgrund des speziellen Anbau- und Ernteprozesses enthält Matcha eine hohe Konzentration an Chlorophyll, was dem Körper hilft zu entgiften.
Außerdem steigert Matcha den Stoffwechsel und damit die Fettverbrennung wodurch der körpereigene Kalorienverbrauch gefördert wird.
Matcha sollte aufgrund des bereits enthaltenen Koffeins nicht mit anderen koffeinhaltigen Lebensmitteln kombiniert werden.
Besonders empfehlenswert ist Matcha aus Japan, weil dieser dort gedämpft statt erhitzt oder gebraten ist. Auf diese Weise behält das Matcha Pulver am Besten die Vielzahl seiner gesunden Nährstoffe. Zugegeben Matcha Pulver ist nicht ganz billig, aber dank der positiven Wirkung sehr empfehlenswert. Deshalb sollte man umso mehr auf Qualitätsprodukte achten. Wichtig ist ebenso, dass das Matcha Pulver frei von Zusätzen, Zucker oder Verunreinigungen ist. Zudem ist Bio-Qualität ratsam oder zumindest sollte auf den Anbau der Blätter geachtet werden, da das gesamte Blatt während der Herstellung verarbeitet wird.
Am Einfachsten bestellt man Matcha Pulver online. Es gibt viele Details zu den einzelnen Sorten und auch gleich passendes Zubehör wie beispielsweise den Bambusbesen.
Matcha Pulver am Besten luftdicht verschlossen im Kühlschrank lagern und innerhalb von einem Monat konsumieren.
Als Faustregel gilt ein halber Teelöffel Matcha Pulver für circa 90ml Wasser. Wasser auf 80° erhitzen, in der Zwischenzeit das Pulver in eine Tasse (oder breite Kanne) geben, das Pulver mit dem erhitzten Wasser übergießen und mit dem Bambusbesen (Chasen) oder notfalls einem handelsüblichen Aufschäumer in dem Wasser glatt rühren.
Matcha nach Anleitung zubereiten. Nach Belieben etwas Mandelmilch oder andere Milch erwärmen, den Matcha Tee darübergießen und fertig ist die Matcha Latte alias die gesunde Latte Macchiato Alternative.
Redaktion: Nina Ilnseher